Der SterNhimmel

im Mai 2025

Der Fixsternhimmel

Bild vergrößern

Seit dem 30.03.2025 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MESZ.

Legt man derzeit den Kopf in den Nacken, erkennt man – fast im Zenit – den auffälligen Großen Wagen. Er passiert gerade die Nord-Süd-Linie; genauso wie die Jungfrau. Im Südwesten ist hingegen der Löwe, Leitsternbild des Frühlings, zu sehen.

Südlich der Jungfrau fällt der kleine, aber markante Rabe auf. Er ist aufgrund seiner einfachen Form sehr einprägsam. Im Osten fallen Arktur, Hauptstern von Bootes, die Nördliche Krone, Herkules sowie die helle Wega, Hauptstern der Leier, in Horizontnähe ins Auge. Auch der Schwan mit Hauptstern Deneb ist bereits im Nordosten zu finden.

Leicht zu erkennen ist nun das Frühlingsdreieck. Es setzt sich aus Regulus im Löwen, Arktur im Bootes und Spica in der Jungfrau zusammen und bildet den Schwerpunkt am Südhimmel.

Der Südosthimmel kann mit nur wenigen auffälligen Sternen aufwarten: Während die Waage zwar bereits über dem Horizont steht, jedoch nicht besonders auffällig ist, schickt sich der Skorpion gerade an, aufzugehen. Sein heller, roter Hauptstern Antares passiert gerade die Horizontlinie. Ebenfalls im Südosten erhebt sich der Schlangenträger samt Schlange. Dabei ist jedoch das Hinterteil der Schlange noch nicht aufgegangen, sodass nur der Kopf der Schlange (lat.: Serpens Caput) zu sehen ist.

Zwischen Jungfrau und Großem Wagen sind außerdem die Jagdhunde sowie das Haar der Berenike zu sehen. Sie entfalten ihre Pracht durch ein Fernglas.

Der Planetenlauf

Bild vergrößern

Seit dem 30.03.2025 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Alle Zeitangaben ab diesem Datum folgen der MESZ.

Der innerste Planet Merkur eilt der Sonne rechtläufig nach und holt sie am 30. ein. Dann steht er in oberer Konjunktion mit ihr und ist unbeobachtbar.

Venus, derzeit als auffälliges Licht am Morgenhimmel zu sehen, verfrüht ihre Aufgänge. So steigt sie am 1. um 4:33 Uhr über den Horizont, am 15. um 4:07 Uhr und am Monatsletzten bereits um 3:38 Uhr.

Mars, rechtläufig im Krebs, wechselt am 26. in den Löwen. Während sich seine Helligkeit leicht verringert, verfrühen sich die Untergänge des roten Planeten: Am 1. geht er um 3:09 Uhr unter, am 15. um 2:29 Uhr und am 31. bereits um 1:43 Uhr.

Jupiter, rechtläufig im Stier, zieht sich langsam, aber sicher vom Abendhimmel zurück und ist zum Monatsende kaum mehr mit bloßen Augen sichtbar. Er strebt der Konjunktion mit der Sonne entgegen, die er Mitte des nächsten Monats erreichen wird. Die Untergänge des Gasriesen erfolgen am 1. um 0:09 Uhr, am 15. um 23:27 Uhr und am 31. um 22:40 Uhr.

Während sich Jupiter zurückzieht, taucht Ringplanet Saturn langsam am Morgenhimmel auf und kann ab der Monatsmitte gefunden werden. Er wandert rechtläufig durch die Fische und steigt zum Monatsanfang um 4:47 Uhr über den Horizont, am 15. um 3:55 Uhr und am 31. um 2:55 Uhr.

Uranus kommt am 18. im Stier in Konjunktion mit der Sonne. Er hält sich mit ihr am Taghimmel auf und bleibt unbeobachtbar.

Neptun kann noch nicht am Morgenhimmel gefunden werden und bleib auch in diesem Monat unbeobachtbar.

Der Versand unserer Bücher ist kostenlos. Gratis Versand aller Artikel ab 20€*
*innerhalb Deutschlands. Nach Österreich versenden wir ab 100€ Bestellwert kostenlos. In die Schweiz kostet der Versand 12€.

SearchSearch MaterialShare NodesHeartHeart filledWishlist HeartPerson MaterialPeople GroupUser Account Chess PawnCartClockPersonChildCart MaterialCart-ShoppingArrow LeftArrow LeftArrow UpTwitterFacebookYoutubeInstagramLinkedInXingArrow RightCircle chevron rightArrow LeftNext Arrow RightPrev Arrow LeftArrow Right ThinIcon HomeIcon HomeMenuHamburger MaterialArrowCaret DownCloseClose MaterialResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarHalf StarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartHeart MaterialSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFilters-boldFilters-boldFileImagePdfWordTextOpen BookOpen BookTabletExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendarMinusVisibleVisible